Duales Studium

Ausbildung oder Studium? Beides!

Du hast demnächst dein Abitur in der Tasche und schwankst zwischen Ausbildung und Studium? Warum nicht beides kombinieren? Die VR Bank Schwäbischer Wald eG bietet dir die Chance auf ein duales Studium, das betriebswirtschaftliche Theorie und berufliche Praxis optimal miteinander verbindet. 

Ein Einblick in das duale Studium

Kurz erklärt

Ein duales Studium ist eine Ausbildung in einem Unternehmen, verbunden mit einem Studium an einer Hochschule oder Akademie. An der Hochschule oder Akademie werden theoretische Grundlagen vermittelt, die als Arbeitsprozesse im Unternehmen angewendet und vertieft werden. Das Studium und die betriebliche Ausbildung sind fachlich eng miteinander verbunden und bauen aufeinander auf. Wie bei der klassischen Berufsausbildung gibt es einen Arbeitsvertrag zwischen dem Studenten und dem Ausbildungsbetrieb.

Vorteile des dualen Studiums

  • Bei der Kombination von Ausbildung und Studium sparst du Zeit.
  • Du setzt theoretisches Wissen direkt in die Praxis um.
  • Du studierst und bist trotzdem unabhängig – dank monatlichem Gehalt.
  • Du erzielst bis zu zwei Abschlüsse: einen akademischen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science und ggf. einen IHK-Abschluss als Bankkaufmann (m/w/d).
  • Du profitierst von vielen Karriereoptionen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Anforderungen

Um ein duales Studium bei uns zu beginnen, benötigst du das Abitur oder Fachabitur. Zudem solltest du persönliche Fähigkeiten wie Ausdauer und Motivation mitbringen sowie Team -und Kundenorientierung und Organisationstalent besitzen.

Wir sind ein beliebter Arbeitgeber

Siegel trendence Schüler-Barometer

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt weiterhin hoch. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner Trendence-Instituts "Schülerbarometer 2023", an der sich über 34.000 Schüler beteiligten (Studie "Trendence-Schülerbarometer 2023"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2023".

Wie ist es wirklich, bei den Volksbanken Raiffeisenbanken zu arbeiten? Das berichtet Leon in diesem Film.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: September 2021)

Mehr Informationen zu unseren Studienmöglichkeiten

Studium an der DHBW Heidenheim "BWL-Digital Business Management"

Die Studierenden des Studiengangs BWL - Digital Business Management erwartet an der DHBW Heidenheim zum einen ein breites betriebswirtschaftliches Studium (65 Prozent der Fächer). Darüber hinaus werden die Grundlagen eines klassischen BWL-Studiums um Fächer zur digitalen Wirtschaft (20 Prozent) und um IT-bezogene Fächer (15 Prozent) erweitert.

Betriebswirtschaftslehre als Basis

Im Kern des dualen Studiums an der Fakultät Wirtschaft der DHBW steht immer eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung: Die Studierenden beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, lernen die einschlägigen Rechtsgebiete und relevanten Teile der Volkswirtschaftslehre kennen, erlangen praxisrelevante statistische und wirtschaftsmathematische Fähigkeiten und trainieren die wissenschaftliche Methodik.  Die Studienrichtung BWL - Digital Business Management vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in der Betriebswirtschaftslehre und in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Marketing, Personalmanagement sowie Material- und Produktionswirtschaft, Logistik. Es besteht die Möglichkeit, eines dieser Themen zu vertiefen.

Diese Ausrichtung bietet somit einen allgemeinen Orientierungsrahmen, der es ermöglicht, Spezialwissen einzuordnen. Die spezielle Betriebswirtschaftslehre im Bereich Digital Business Management macht etwa ein Drittel des gesamten Umfangs der angebotenen Lehrveranstaltungen aus.

Grundlegendes IT-Wissen

Während des gesamten Studiums werden die für das Verständnis von digitalen Transformationsprozessen relevanten IT-Kenntnisse schrittweise aufgebaut. Dazu zählen informationstechnische Aspekte wie Kommunikationssysteme und IT-Grundlagen sowie informationsmanagementbezogene Aspekte wie Wirtschaftsinformatik.

Neben grundlegenden IT-bezogenen Lehrveranstaltungen werden IT-Recht, IT-Sicherheit sowie Business Analytics, insb. Data Science und Big Data Analytics, angeboten.

Fokus auf die Besonderheiten einer digitalen Wirtschaft

Im Hauptstudium werden betriebswirtschaftliche und IT-Kenntnisse zusammengeführt und auf die Erfordernisse und Besonderheiten der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen bezogen. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Technologien bzw. auf die Arbeitswelt aus? Hierzu werden im 6. Semester die Konsequenzen auf die Arbeitswelt sowie die Gestaltung der damit einhergehenden Veränderungen für Unternehmen (Change Management) beleuchtet.

Das Studium beginnt am 1. Oktober 2020. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich in der Regel im Dreimonats-Rhythmus mit den Praxisphasen bei der VR Bank Schwäbischer Wald eG ab.

Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.


Bewerbung

Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung - bevorzugt per E-Mail - an:

VR Bank Schwäbischer Wald eG

Frau Verena Abele

Gottlob-Bauknecht-Platz 5

73642 Welzheim

E-Mail: bewerbung@vrbsw.de